Hitler-Stalin-Pakt

Hitler-Stalin-Pakt
Hịtler-Stalin-Pakt,
 
Deutsch-Sowjetischer Nichtangriffspakt, auch Mọlotow-Rịbbentrop-Pakt genannt, am 23. 8. 1939 in Moskau für 10 Jahre abgeschlossener Vertrag (bei einjähriger Kündigungsfrist) zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der UdSSR; enthielt auch die Verpflichtung zu gegenseitiger Neutralität bei Auseinandersetzungen mit einem Dritten. Der von den Außenministern J. von Ribbentrop und W. M. Molotow unterzeichnete Vertrag hatte ein Geheimes Zusatzprotokoll (bis 1989 von der UdSSR bestritten), in dem das westliche Polen (bis zur Linie der Flüsse Narew, Weichsel und San) und Litauen der deutschen Interessensphäre, Finnland, Estland, Lettland, das östliche Polen und Bessarabien der sowjetischen zugewiesen wurden. Der Pakt erleichterte Hitler die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs (Überfall auf Polen) und enthob Deutschland im Hinblick auf den späteren Westfeldzug zunächst der Gefahr eines Zweifrontenkrieges. Stalin rückte mit dem Abschluss dieses Vertrages von dem britisch-französischen Plan einer die UdSSR einschließenden »Großen Allianz« gegen Deutschland ab; der UdSSR wurde der Weg nach Mitteleuropa geöffnet (zunächst Sicherung ihrer Territorialinteressen im unmittelbaren Vorfeld) und brachte ihr einen kleinen Zeitaufschub bis zum militärischen Zusammenstoß mit Deutschland. Der Pakt wurde nach der raschen militärischen Niederlage Polens im September 1939 durch einen Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag vom 28. 9. 1939 ergänzt (Verschiebung der deutsch-sowjetischen Demarkationslinie in Polen nach Osten, Zuordnung Litauens zur sowjetischen Interessensphäre). Am 22. 6. 1941 brach Deutschland mit dem Überfall auf die UdSSR den Pakt.
 
 
G. L. Weinberg: Germany and Soviet Union 1939-1941 (Leiden 21972);
 S. Allard: Stalin u. Hitler. Die sowjet. Außenpolitik 1930-1941 (a. d. Schwed., Bern 1974);
 A. Hillgruber u. K. Hildebrand: Kalkül zw. Macht u. Ideologie. Der H.-S.-P., Parallelen bis heute? (Zürich 1980);
 R. W. Weber: Die Entstehungsgesch. des H.-S.-P. 1939 (1980);
 V. J. Sipols: Die Vorgesch. des dt.-sowjet. Nichtangriffspaktes (a. d. Russ., 1981);
 I. Fleischhauer: Der Pakt. Hitler, Stalin u. die Initiative der dt. Diplomatie 1938-1939 (1990);
 
Der H.-S.-P. Voraussetzungen, Hintergründe, Auswirkungen, hg. v. G. Bisovsky u. a. (Wien 1990);
 
Zwei Wege nach Moskau. Vom H.-S.-P. bis zum »Unternehmen Barbarossa«, hg. v. B. Wegner (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hitler-Stalin-Pakt — Abschluss des Nichtangriffspaktes am 23. August 1939. Von links nach rechts: Hintergrund: Richard Schulze (Ribbentrops Adjutant), Boris Schaposchnikow (Generalstabschef der Rote …   Deutsch Wikipedia

  • Hitler-Stalin-Pakt: Weg zum Zweiten Weltkrieg —   Aus den USA waren nicht nur isolationistische Töne zu vernehmen. Präsident Roosevelt wies im Oktober 1937 in einer Rede in Chicago darauf hin, dass die internationale Politik zunehmend der Anarchie entgegentreibe und dass kein Staat davor die… …   Universal-Lexikon

  • Hitler, Adolf —   Als Sohn eines österreichischen Zollbeamten am 20. April 1889 in Braunau am Inn geboren, brach Hitler nach dem Tode seines Vaters (1903) seine Realschulausbildung in Steyr 1905 ab und lebte, mit Mal und Zeichenstudien beschäftigt, bei seiner… …   Universal-Lexikon

  • Stalin — Josef Stalin Josef Stalin (georgisch იოსებ სტალინი/Iosseb Stalini; russisch Иосиф Виссарионович Сталин/Iossif Wissarionowitsch Stalin, wiss. Transliteration Iosif Vissarionovič Stalin; * 6. Dezemberjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Stalin — I Stạlin,   1949 56 Name der bulgarischen Stadt Warna. II Stalin   [der »Stählerne«], Jossif Wissarionowitsch, eigentlich J. W. Dschugaschwịli, sowjetischer Revolutionär und Politiker georgischer Herkunft, * Gori 21. 12. 1879 (nach neueren… …   Universal-Lexikon

  • Hitler — Hịtler,   Adolf, Politiker, * Braunau am Inn (Oberösterreich) 20. 4. 1889, ✝ (Selbstmord) Berlin 30. 4. 1945; Sohn des österreichischen Oberoffizials Alois Hitler (* 1837, ✝ 1903) und dessen Frau Klara (* 1860, ✝ 1907); besuchte die Realschule,… …   Universal-Lexikon

  • Stalin-Linie — Zerstörtes Panzerwerk (Bunker mit Geschützen und Maschinengewehren) über dem Dnjestr bei Bronila unterhalb von Mogilew, Juli 1941 Die Stalin Linie war eine Verteidigungslinie, die ab 1929 an den Westgrenzen der damaligen UdSSR errichtet wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Molotow-Ribbentrop-Pakt — Abschluss des Nichtangriffspaktes am 23. August 1939. Von links nach rechts: Hintergrund: Richard Schulze (Ribbentrops Adjutant), Boris Schaposchnikow (Generalstabschef der Rote …   Deutsch Wikipedia

  • Ribbentrop-Molotow-Pakt — Abschluss des Nichtangriffspaktes am 23. August 1939. Von links nach rechts: Hintergrund: Richard Schulze (Ribbentrops Adjutant), Boris Schaposchnikow (Generalstabschef der Rot …   Deutsch Wikipedia

  • Iossif Wissarionowitsch Stalin — Josef Stalin Josef Stalin (georgisch იოსებ სტალინი/Iosseb Stalini; russisch Иосиф Виссарионович Сталин/Iossif Wissarionowitsch Stalin, wiss. Transliteration Iosif Vissarionovič Stalin; * 6. Dezemberjul./ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”